- Nationale Analyse der gegenwärtigen Lage
          
- Der nationale Kontext Österreichs
 - Definition der kulturellen Vielfalt, des kulturellen Erbes und seiner Schnittmengen unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Minderheiten
 - Die Situation des kulturellen Erbes in Österreich. UNESCO-Welterbestätten in Österreich
 - Nationale Programme und Projekte im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe
 - Reflexionen zu Methoden, die den Grundsatz „Children inspire children“ enthalten
 - Ausgewählte Methoden, die im Rahmen des EUROCHNGE-Projekts eingesetzt werden können (kollaborative Kunstgestaltung; interkulturelle Online-Pädagogik; kollaboratives Storytelling und Poetry)
 - Schlussfolgerungen (im Hinblick auf die Erwartungen gegenüber dem EUROCHANGE-Projekt)
 - Quellen
 
 - Methodische Werkzeuge
 - Unterrichtsmodelle
          
- Porträts aus Obst, Gemüse und anderen Materialien gestalten
 - Puppentheater-Aufführung über Umwelt und Naturwissenschaften
 - Historisches Comicbuch „Gladiatoren“
 - Denkmal einer berühmten Persönlichkeit
 - „Unser liabste Weis“
 - Präsentation einer Hauptstadt oder einer antiken Stadt
 - Geschichten, um die traurige Prinzessin aufzuheitern
 - Märchen Cocktail
 - Mythos (Nach Jack Zipes*)
 
Kollaborative Kunstgestaltung
Multikulturelle Internet Pädagogik
Kollaboratives Geschichtenerzählen